Die besten Freizeitaktivitäten auf Rügen

© artefacti (#116768925) / fotolia.com
Die größte Insel Deutschlands hat natürlich viel zu bieten. Damit Sie immer den Überblick behalten, haben wir Ihnen an dieser Stelle die besten Aktivitäten auf Rügen zusammengestellt. Erfahren Sie hier, was Sie alles je nach Lust und Laune unternehmen können, um Ihren Urlaub auf Rügen in Ihrer schönen Ferienwohnung oder Ihrem Ferienhaus noch aufregender und unterhaltsamer zu gestalten.
Rügen für Aktivurlauber
Mit dem Fahrrad auf Rügen
Um die zahlreichen Radwege auf Rügen zu erkundigen und die Insel von dieser Perspektive zu entdecken, gibt es neben schönen Fahhradrouten auch mehrere Fahrradvermietungen auf Rügen. Lesen Sie hier, wie sie Rügen mit dem Rad entdecken können.Windsurfen und Kiten auf Rügen
Insel Rügen ist ein Paradies für Windsurfer und Kitesurfer.Beste Zeit: Mai und Juni sowie September und Oktober.Auf Rügen gibt es ein vielfältiges Angebot an Surf- und Kiteschulen, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene einige Kurse anbieten.
Surf- und Kite-Schulen auf Rügen
Rügen Piraten
Am Ufer 1418556 Dranske
Tel: 038391 – 89898
- Windsurfen, Kiten, Segeln, Stand Up Paddeling
- Vielfältiges Kursangebot
- Öffnungszeiten: 1. Mai bis 4. Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr
Kitesurfschule Rügen – Kite
Von-Lindequist-Weg 118586 Sellin
Tel: 0172 / 666 92 00
- Kiten, Windsurfen, SUP
- Vielfältiges Kursangebot
ProBoarding Rügen Kitesurfschule
Dörpstrat 3518586 Ostseebad Thiessow Ortsteil Klein Zicker
Shop Tel: 038308 – 85916
mobil: 0174 – 9111922
- Kiten, SUP, Windsurfen
Wrack- und Landschaftstauchen
Wer hätte das gedacht? Unzählige Schiffswracks liegen auf dem Grund der Ostsee. Viele davon vor der Insel Rügen. Dabei gehen die ältesten Funde bis zur letzten Kältephase der Eiszeit zurück. Die jüngsten Überreste stammen aus dem Zweiten Weltkrieg.Bei einem Tauchgang zu den Schiffstrümmern kann man die faszinierenden Relikte aus der Nähe sehen. Im „Archäologischen Freiwassermuseum“, rund 20 km vor der Küste Kap Arkonas gelegen, findet man das wohl spannendste Tauchgebiet. Die Schiffswracks befinden sich in einer Tiefe zwischen 5 und 50 Metern.

Name des Wracks | Tiefe | Beschreibung |
---|---|---|
Aguste | 20 Meter | Holzsegler aus dem 19. Jahrhundert |
Amazone | 20 Meter | 1939 gesunkener Stahlsegler |
SAS 33 Sturmvogel | 17 Meter | Fischkutter |
Kesselwrack Hermann | 8 Meter | 30 Meter Reste mit Kessel |
Kutter Friedrich Engels | 17 Meter | Fischkutter |
Gaffelschoner Harald | 30 Meter | Holzschiff |

Das Wichtigste für einen erfolgreichen Tauchgang ist das Wetter. Die Sicht kann bei einem Tauchgang in der Ostsee zwischen 0 und 20 Meter betragen, daher ist eine umfassende Ausrüstung mit Lampen unerlässlich. Auch die Wassertemperaturen schwanken gewaltig. Ein Halbtrocken- oder ein Trockentauchanzug werden empfohlen.
Tauchschulen Rügen
Tauchbasis Sassnitz
Inh. Wolfgang ThomaParkweg 6
18556 Breege
Tel.: 0173 – 202 52 36
E-Mail: kontakt@tauchbasis-sassnitz.de Die Tauchbasis Sassnitz bietet verschiedene Kurse an für Anfänger, aber auch für Profis. Von Auffrischungskursen über Nachttauchen bis zu Schnuppertauchen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Die Tauchbasis bietet außerdem die Möglichkeit einen Tauschein zu machen. Auch Kinder können hier einen Kindertauchschein machen.
Schönis Tauchschule
Seestr. 5a18586 Sellin
Tel.: 0174 / 9052180
E-Mail: info@schoenis-tauchschule.de Schönis Tauchschule bietet Ihnen verschiedene Tauchkurse. Für Urlauber, die noch nie getaucht sind, wird ein Schnuppertauchkurs angeboten. Für Einsteiger gibt es außerdem Freiwassertauchkurse mit Zertifizierung. Für fortgeschrittene Taucher mit ersten Erfahrungen werden Auffrischungskurse angeboten.
Inhaber Tauchbasis
Wolfgang FrankProraer Chaussee 50
18609 Ostseebad Binz / OT Prora
Tel.: 038393 - 2406
E-Mail: fundgrube.prora@t-online.de In der Tauchbasis Binz werden Wracktauchausfahrten mit dem Taucherboot „Alu Boat 22“ angeboten. Dabei werden die verschiedenen Wracks, die vor Rügens Küste liegen, angefahren.
Rügen für Kulturliebhaber
Schmalspureisenbahn "Der rasende Roland"
Wer sich auf Rügen nicht mit dem Auto fortbewegen möchte, wird schnell von einer Kleinbahn namens „Rasender Roland“ hören, die zwischen zahlreichen Orten auf Rügen verkehrt. Es handelt sich dabei um eine Schmalspureisenbahn, die auf einer Spurweite von 750 mm von einer Dampflock angetrieben wird. Die Eisenbahn fährt nun schon seit 1895 mit gemütlichen 30 km/h über die Insel.
Für die meisten Besucher Rügens steht jedoch weniger der Aspekt des Transportes im Vordergrund. Vielmehr ist es das idyllische Landschaftsbild, das die Menschen bei der Vorüberfahrt verzaubert. Für Groß und Klein ist es ein aufregendes Erlebnis, das sie unweigerlich in die Vergangenheit versetzt, wenn sie mit der Dampflok Rügen entdecken. Die Bahn bewegt sich mit höchstens 30 km/h durch die Lande, sodass viel Zeit bleibt, um die vorüberziehenden Gebäude und Landschaften zu betrachten.
Fahrpreise „Rasender Roland“
- Einzelkarte je nach Endhaltestelle zwischen 2,20 € und 11,00
- Kinder je nach Endhaltestelle zwischen 1,10 € und 5,50€
Jagdschloss Granitz - Ein traumhafter Ausblick über die Insel

Lage und Anfahrt
Das Jagdschloss Granitz befindet sich im Südosten der Insel Rügen auf dem Tempelberg bei Binz.Autos sind auf dem Weg zum Schloss nicht erlaubt. Sie können Ihr Auto aber auf dem Parkplatz Binz-Ost parken und von dort aus oder von Binzer Seebrücke mit dem Jagdschlossexpress zum Schloss fahren.
Geschichte
Das Jagdschloss Granitz wurde vom Berliner Architekten Johann Gottfried Steinmeyer in den Jahren 1837 bis 1846 für den Fürsten Wilhelm Malte 1. Zu Putbus erbaut.Da Granitz damals als eines der besten Jagdgebiete Norddeutschlands zählte, wurden im Jagdschloss fürstliche Gäste während der Jagdsaison beherbergt.
Der 38 Meter hohe Mittelturm des Schlosses, der nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtet wurde, ermöglicht den Besuchern einen traumhaften Ausblick über die ganze Insel.
Veranstaltungen
Führung durch das Jagdschloss Granitz
- Immer donnerstags um 11:15 Uhr
- Eintritt 10 € / 8 € ermäßigt, Kinder frei
Familien-Führungen in den Sommerferien
- 5 Termine im Juli und August
- Eintritt 10 €, Kinder frei
Mondscheinwanderung Jagdschloss Granitz
- Startpunkt: Binzer Kurverwaltung
- Anmeldung und Tickets bei der Kurverwaltunbg Bin unter 038393 – 148148
Glamoröse Bäderarchitektur
Der Glanz vergangener Tage schimmert auf Rügen an vielen Orten durch. Ganz besonders präsent ist er aber natürlich in den von der Bäderarchitektur geprägten Seebädern, die bis heute nichts von ihrem luxuriösen Flair eingebüßt haben. Wer zum Beispiel schon mal in den Genuss gekommen ist, einen unvergesslichen Urlaub in einer der zahlreichen Ferienwohnungen in den beliebten Jugendstil-Villen in Binz zu verbringen, der kann das sicher bestätigen. Allen anderen möchten wir einen solchen magischen Urlaubsort unbedingt ans Herz legen und einige der malerisch schönen Bäderstil-Orte auf Rügen kurz vorstellen.Putbus
Das Zeitalter des Glamours, der illustren Gesellschaften und der herrlich verspielten Architektur: Angefangen hat alles in Putbus, wo zu Beginn des 19. Jahrhunderts das erste Seebad der Insel entstand und der Stil dadurch hier erstmals populär wurde. Damals zunächst noch geprägt vom Klassizismus, war die Bäderarchitektur einem stetigen Wandel ausgesetzt. Sie zeichnet sich daher vor allem durch die Kombination verschiedener Baumerkmale aus und fand schließlich im Jugendstil ihren Höhepunkt. Während die Populaarität der Seebäder wuchs und diese zum begehrten Domizil für den Luxusurlaub der Oberklasse aufstiegen, nahm auch die Bedeutung der Bäderarchitektur immer mehr zu, sodass diese sich bald als wichtigster Baustil der gesamten Epoche etablieren konnte.
Die „weißen Perlen“ werden die Badeorte, die im Stil der Bäderarchitektur auf Rügen entstanden, auch genannt. Ein Kompliment, dass vor allem auf die strahlend weißen Fassaden der opulenten Villengebäude zurückzuführen ist, die zum Beispiel auch in Putbus das Stadtbild prägen. Diese filigran gearbeiteten Kunstwerke sind dabei nicht nur aufgrund ihrer floralen und maritimen Details eine echte Augenweide. Auch die großzügig angelegten Balkone und Veranden sorgen für den berühmten extravaganten Charme dieser Epoche. Vornehmlich aus Holz gefertigt, ist die Bäderarchitektur außerdem dominiert von ausladenden Rechteck- und Rundbogenfenstern, Halbsäulen sowie geschweiften Giebeln und verspielten Türmchen, die die Dächer schmücken.
Sassnitz
Als Erholungsort staatlich anerkannt und als Weltnaturerbestadt geschützt, genießt im Nord-Osten der Insel vor allem Sassnitz unter Touristen aus aller Welt hohes Ansehen. Dabei wird die Stadt nicht nur wegen dem nahegelegenen berühmten Königsstuhl als Urlaubsort geschätzt. Völlig zu Recht ist Sassnitz einer der am häufigsten besuchten Orte Rügens, denn die wunderschöne Altstadt, deren historischer Stadtkern umfassend saniert und dessen Bäderarchitekturgebäude vollständig restaurierten wurden, sorgen dafür, dass Besucher sich wieder wie in den Hochzeiten des 19. Jahrhunderts fühlen. Eine stilvolle Zeitreise führt Spaziergänger hier vorbei am kleinen Rathaus der Stadt, das früher einmal ein gut besuchtes Badehaus war, dem urigen Fischerei- und Hafenmuseum und über eine kleine stilvolle Hängebrücke bis hin zur einzigartig schönen Strandpromenade, auf der ein unvergesslicher Panoramablick genossen werden kann. Gesäumt von zahlreichen kleinen und großen sagenhaft schönen Bädervillen flaniert es sich hier natürlich besonders schön.Binz
Nicht minder sehenswert ist allerdings auch das mit Abstand größte Seebad auf Rügen, das etwas südlich von Sassnitz gelegene Binz. Auch hier kann entlang der Promenade überall die Bäderarchitektur des späten 18. und 19. Jahrhunderts bewundert werden, die bis heute erhalten geblieben ist. In dieser Zeit entstand auch das prunkvolle Kurhaus, welches direkt am strahlend weißen Strand liegt, der sich kilometerweit entlang der Küste erstreckt und den Ort damals wie heute zu einem der beliebtesten Badeorte der Insel machte. Als Aussichtspunkt eignet sich in Binz am besten die hiesige Seebrücke, die unweit des Kurhauses ins Meer ragt. Von hier aus bietet sich zur einen Seite ein herrlicher Ausblick auf die schier unendlichen Weiten des Meeres. Zur anderen Seite erstrahlen die vielen Giebel und Balkone der Bädervillen dank umfassender Renovierungsarbeiten in den letzten Jahrzehnten jetzt wieder in altem Glanz und versprühen Glamourfeeling und Nostalgie pur.

Rügen für Naturliebhaber
Die schönsten Wanderrouten auf Rügen
Rügen hat ja bekanntlich viele traumhaft schöne Ecken, zahlreiche bemerkenswerte Orte und jede Menge attraktive Sehenswürdigkeiten. Wer das erste Mal auf der Insel ist, verliert da gern mal den Überblick. Wir stellen Ihnen nun drei Wanderrouten vor, bei denen Sie die schönsten Gegenden und Sehenswürdigkeiten Rügens kennenlernen können.Route 1: Hochuferweg
- Länge: 12,6 km
- Dauer: ca. 5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Startpunkt: Wanderparkplatz Sassnitz
- Ziel: Ortsmitte Lohme
- Markierung: blauer Balken
- Sehenswürdigkeiten: Sassnitz, Viktoriasicht, Königsstuhl, UNESCO Weltkulturerbe Buchenwad, Nationalpark-Zentrum Lohme

Am Königsstuhl angekommen, können Sie am Strand zurückwandern, den Wanderbus zurück nach Sassnitz nehmen oder dem Hochuferweg weiter nach Lohme folgen.
Route 2: Kap Arkona
- Länge: 6 km
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Startpunkt: Parkplatz Putgarten
- Ziel: Putgarten
- Sehenswürdigkeiten: Putgarten, Kap Arkona, Peilturm, Fischerdorf Vitt
Route 3: Wanderung zum Jagdschloss Granitz
- Länge: 5,1 km
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Startpunkt: Binz
- Ziel: Jagdschloss Granitz
Kraniche auf Rügen
Es ist ein einzigartiges Naturschauspiel, das sich im Herbst am Rügener Himmel zeigt: Kraniche, so weit das Auge reicht, ziehen über Rügen in ihre Winterquartiere nach Spanien, Frankreich oder sogar bis Afrika. Die gefiederten Luftakrobaten kommen unter anderem aus Finnland und Skandinavien, aber teilweise auch aus den baltischen Staaten, wie zum Beispiel Estland, Litauen oder Lettland. Zwischen September und November herrscht auf der Insel Ausnahmezustand, da sich hier mit der Bock-Rügen-Kirr-Region eines der wichtigsten Rastgebiete der Vögel befindet. Das Gebiet liegt mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und beherbergt zu Hochzeiten bis zu 50.000 Kraniche, weshalb die Besucherzahl von Orten wie beispielsweise Pramort oder auch auf der Insel Ummanz in den Zugzeiten stark beschränkt ist. Die Vögel machen hier zum Fressen und Ausruhen Halt und bevölkern vor allem die Ufer der Seen- und Boddenlandschaft der Insel. Wer in dieser Zeit noch eine Ferienwohnung auf Rügen ergattern kann, der hat Glück und kann die Vögel aus nächster Nähe beobachten und vielleicht ein paar schöne Schnappschüsse der sonst eher scheuen Tiere knipsen. Manchmal wie auf einer schier endlos erscheinenden Perlenkette aufgereiht und dann wieder in kunstvollen Formationen, säumen die stolzen Tiere den Himmel. Dabei ist es schon erstaunlich, wie sehr die Vögel jedoch nicht nur das Bild der Insel, sondern auch ihrer Bewohner beeinflussen. Denn ebenso wie der Naturschutz wird auf Rügen natürlich auch der Tierschutz großgeschrieben. Im Frühling und Herbst wird daher besondere Vorsicht an den Tag gelegt. Wer dementsprechend auf Nummer Sicher gehen möchte, damit die sensiblen Tiere auf keinen Fall bei ihrer Rast gestört werden, der hat allerdings trotzdem einige Möglichkeiten, um die Kraniche aus nächster Nähe bestaunen zu können. Neben der sogenannten Nationalpark Card, die jeden Tag in limitierter Anzahl den Zugang zu den beliebtesten Rastplätzen ermöglichen, gibt es beispielsweise Führungen oder sogar Schiffstouren. So können interessierte Vogelbeobachter nicht nur den charakteristischen durchdringenden Trompetenlauten bei beim Aufbruch der Tiere zur Futtersuche lauschen, sondern auch noch jede Menge Wissenswertes und spannende Details über die Kraniche erfahren, ohne sie dabei zu stören.
Strandurlaub auf Rügen
Feinsandige Ostseestrände
Schaabe
- Länge: ca 11 m
- Breite: ca 20 m/li>
- Zwischen Juliusruh und Glowe
Ostseebad Baabe
- Länge: 2 km
- Breite: 30 m
Ostseestrand von Sellin
- Länge: 650 m
- Breite: 30 m
Natur- und Boddenstrände
Badestrand Neuendorf
- Länge: ca. 500m
Boddenstrand bei Rosengarten
- Länge: 4 km
- teils steinig
Ostseestrand bei Dranske
- Länge: 2 km
- steinig
Strandkorbvermietung
- Ostseebad Binz
- Ostseebad Sellin
- Ostseebad Baabe
- Ostseebad Thiessow
- Seebad Juliusruh
- Ostseebad Göhren
- Glowe
Eine romantische Reise nach Rügen
Heiraten auf Rügen
Die Traumhochzeit auf Rügen rechtzeitig planen
Jetzt im Frühling beginnt auf Rügen wieder die Hochsaison für Hochzeiten. Wer in diesem Jahr noch den Bund fürs Leben schließen möchte, der sollte sich allerdings lieber beeilen, denn meist sind die Termine bei Standesämtern, Kirchen und Caterern bereits lange im Voraus ausgebucht. Es empfiehlt sich also entsprechend früh zu planen und schon jetzt mit den Vorbereitungen für die Traumhochzeit im nächsten Jahr zu beginnen.Das perfekte Ambiente für die Trauung
Wenn zwei Menschen den Bund fürs Leben schließen, ist das ein unvergessliches, nahezu magisches Ereignis. Dabei soll natürlich auch das Ambiente dem Anlass entsprechend besonderes sein. Für Eheschließungen gibt es auf Rügen sowohl zahlreiche klassisch-romantische Kirchen, die den maritimen Touch der Insel widerspiegeln und für traditionelle Trauungen wie geschaffen sind, als auch außergewöhnliche Orte und Arrangements für unkonventionelle Hochzeitszeremonien.Kirchliche Eheschließung
Evangelische Pfarrkirche in Altenkirchen aus dem 18. Jahrhundert
KontaktAn der Kirche 1
18556 Altenkirchen
Tel.: 038391 366
E-Mail: altenkirchen@pek.de
Kapelle des Fischerdorfes Vitt auf der Halbinsel Wittow
KontaktUferkapelle Vitt
Ufer
18556 Vitt
Tel.: 038391 366
Schlosskirche in Putbus
KontaktPfarramt Putbus
Alleestraße 34
18581 Putbus
Tel.: 038301 436
E-Mail: putbus@pek.de
Selliner Kirche “Maria Meeresstern”
Katholisches Pfarramt St. BonifatiusClementstraße 1
18528 Bergen auf Rügen
Tel.: (03838) 2093 - 51
E-Mail: kath.kirche.ruegen@t-onlinde.de
Standesamtliche Trauung
Trauung im Leuchtturm am Kap Arkona
KontaktTourismusgesellschaft mbH Kap Arkona
Geschäftsführer:Sven Uerckwitz
Am Parkplatz 1
18556
Tel.: 038391 - 4000
E-Mail: hochzeit-arkona@gmx.de
Trauung in der Orangerie in Putbus
KontaktStandesamt
Markt 8
18581 Putbus
Tel.: 038301 64331
E-Mail: standesamt@putbus.de
Jagdschloss Granitz
KontaktJagdschloss Granitz 1
18609 Binz
Tel. Schlossverwaltung Jagdschloss Granitz: 038393 - 667 187 642
Tel. Standesamt Ostseebad Binz: 038393 - 374 28
E-Mail: standesamt@gemeinde-binz.de
Freie Eheschließungen inmitten der Natur Rügens
Seebrücke Sellin
Standesamt Mönchgut
Tel.: 038303 - 16429
Die Liebe zum Detail
Bei all dem Planungsstress und hektischen Vorbereitungen vor der Hochzeit sollten Paare jedoch eins nie vergessen: Eine Eheschließung wird erst durch liebevolle kleine Einzelheiten zur Traumhochzeit! Vielleicht ist der Bräutigam Oldtimerfan oder die Braut begeisterte Hobby-Bäckerin? Das Tüpfelchen auf dem i liegt im Detail! Erst durch individuelle Aufmerksamkeiten bekommt eine Hochzeit die einmalige persönliche Note, die sie zu etwas ganz besonderem macht. Dann ist es plötzlich auch gar nicht mehr wichtig, ob es regnet, schneit oder bei Windstärke 10 die halbe Hochzeitsgesellschaft davonzufliegen droht – alles ist perfekt, genauso wie es ist!Die romantischsten Orte auf Rügen
Candle Light Dinner auf der Selliner Seebrücke erleben
Was kann es romantischeres geben als ein Essen zu zweit im Kerzenschein? Wer jetzt denkt, das lässt sich nicht mehr steigern, der liegt falsch. Denn im Restaurant auf der Seebrücke Sellin, wird das Candle Light Dinner zu einem einmaligen Erlebnis. Exquisite kulinarische Köstlichkeiten, ein einzigartig romantisches Ambiente und die Aussicht auf die schier unendliche Weite der Ostsee vergolden den Abend zu zweit und sorgen dafür, dass der Rügenurlaub zu einem unvergesslichen Traumurlaub wird. Dabei ist nicht nur die Atmosphäre, sondern auch das kulinarische Angebot erstklassig: Neben fangfrischen Fisch werden hier auch eine große Auswahl an Fleischgerichten und andere köstliche à la carte serviert. Öffnungszeiten: 11-22 UhrTischreservierungen: service@seebrueckesellin.de

Sonnenuntergang am Hafen von Lohme bewundern
Wer noch nicht unsterblich in die Insel verliebt ist, der wird es spätestens sein, wenn er im idyllischen alten Fischerdörfchen Lohme, die Sonne ins Meer versinken sieht. Vom Hafen des heutigen Kur- und Erholungsortes aus, lässt sich das abendliche Schauspiel dabei hervorragend beobachten. Der gigantische Findling Schwanstein, der hier nur wenige Meter entfernt aus dem Meer ragt, sowie die einzigartige Aussicht auf die Steilküste bis nach Kap Arkona sorgen dabei für ein beeindruckendes Foto Panorama und Romantik pur. Eine steile Holztreppe führt den Steilhang hinunter zum Ufer und gibt zwischen Baumwipfeln und Naturlandschaft einen unvergesslichen malerischen Blick auf das Meer frei.Tretbotfahren
Urlauber, die sich mit dem Partner gern gemeinsam sportlich betätigen möchten, sollten unbedingt bei gutem Wetter die Gelegenheit nutzen und sich in Binz ein Tretboot ausleihen.Wassersportangebote in Binz
Wassersport BinzAm Strandabgang 28
18609 Ostseebad Binz
- 30 Minuten: ab 9 €
- 60 Minuten: ab 15 €
Auch Feinschmecker haben auf Rügen ihre Gaumenfreuden
Gehobene Küche
Freustil Rügen
- Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr und 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr
- Kreative Küche
- 6-Gänge-Menü
- Auch für Vegetarier
Ralf Haug GmbH
Im Hotel vier Jahreszeiten
Zeppelinstrasse 8
18609 Binz
E-Mail: info@freustil.de
Tel.: 038393 / 50 444 oder 0175 / 50 444 00
Rugard’s Gourmet
- Mittwoch - Sonntag 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr und 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr
- Innovative und gehobene Küche
- Aussicht über die Binzer Bucht
- Umfangreiche Weinkarte
Rugard Strandhotel
Strandpromenade 62
D-18609 Ostseebad Binz
Tel.: +49 38393 56 - 0
Kurhausrestaurant
- Dinner: 18.00 Uhr - 21:00 Uhr
- Á la carte-Restaurant mit Meerblick
Kurhaus Binz
Strandpromenade 27
D-18609 Ostseebad Binz
Tel.: +49 (0) 383 93 / 14 081
Für kleines Geld
Restaurant Heimathafen Prora
- Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr
- Große Auswahl an Burgern
- Auch für Vegetarier
Strandstraße 34
18609 Ostseebad Binz OT
Tel.: +49 38393 589 618
Zweisteins Sellin
- Öffnungszeiten: (01.04. - 01.11.) Montag - Sonntag 12.30 Uhr bis 22.00 Uhr (02.11. - 31.03.) Montag - Sonntag 17:00 Uhr bis 21.30 Uhr
- Baguettes, Pizza, Pasta und Salat
Frank Koßmann
Wilhelmstraße 7
18586 Ostseebad Sellin
Tel.: 03 83 03 / 928 57
E-Mai: info@zweisteins-sellin.de
Kutterfisch Rügen
- Montag - Sonntag 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr
- Verschiedene Fischgerichte, auch zum selbst Zusammenstellen
Kutter- und Küstenfisch Rügen GmbH
Hafenstraße 12 D
18546 Sassnitz / Rügen
Tel.: 03 83 92 - 5 14 30
E-Mail: info@kutterfisch.de
Das könnte Sie auch interessieren

© Kzenon - adobe-stock.com
So kommen Sie von A nach B
Hier erfahren Sie, mit welchen Verkehrsmittel Sie die Insel erkunden können. Seien Sie mobil mit Fahrrad, Auto oder Öffis.
Weiterlesen...
Weiterlesen...

© oliverhuitson - adobe.stock.com
Nachtleben auf Rügen
Drinks in gemütlicher Atmosphäre ✔
Cocktails in gehobenem Ambiente ✔
Tanzen bis in den Morgen ✔
Weiterlesen...
Cocktails in gehobenem Ambiente ✔
Tanzen bis in den Morgen ✔
Weiterlesen...

Travanto
Günstige Ferienwohnungen auf Rügen ab 25€/Nacht
Kurz mal raus und das Wochenende am Meer verbringen oder den Sommer auf der Sonneninsel verbringen?
Hier finden Sie die passenden Unterkünfte.
Jetzt Schnäppchen finden!
Hier finden Sie die passenden Unterkünfte.
Jetzt Schnäppchen finden!