
Inhaltslizenz / Pixabay
Rügen begeistert 2026 mit Strandfestivals, Sportevents und Kulturklassikern, die jeden Urlaubstag auf der Insel besonders machen. Musikfans erwarten Open-Air-Konzerte in Binz, Göhren und Sassnitz sowie das „Tag am Meer Festival“ am 17. und 18. Juli 2026 mit großen Künstlern am Strand von Prora. Mit den Störtebeker Festspielen in Ralswiek, die vom 20. Juni bis 5. September 2026 stattfinden, setzt Rügen auch in diesem Jahr ein kulturelles Highlight mit Tradition. Sportlich Aktive können beim Rügenbrückenlauf am 10. Oktober 2026 oder beim internationalen Segelrennen SailGP am 22. und 23. August 2026 dabei sein. Familien finden auf Kinderfesten, Märkten und im Naturerbe Zentrum ein abwechslungsreiches Programm. Saisonale Feste wie das Sanddorn- oder Apfelfest und Adventsmärkte runden das Veranstaltungsjahr ab. Wer sich aktuell informieren möchte, findet alle Termine und Tickets bequem im offiziellen Veranstaltungskalender auf ruegen.de.
Rügens Veranstaltungskalender 2026 ist vollgepackt mit Erlebnissen unter freiem Himmel. Live-Musik am Strand, Theaterklassiker an besonderen Spielorten und stimmungsvolle Kulissen machen die Insel zur Bühne für große und kleine Kulturmomente.
2026 bietet Rügen eine breite Auswahl an Open-Air-Events, die ideal zum sommerlichen Inselfeeling passen. In Binz findet im Juni erneut das „Blue Wave Festival“ statt, ein Mix aus Blues, Jazz und Swing direkt an der Promenade. Göhren lädt im Juli zum „SunDown Festival“ ein. Elektronische Musik, Lichtinstallationen und DJs verwandeln die Seebrücke in eine Tanzfläche mit Ostseeblick. Sassnitz startet im August mit dem „Kreideklang Festival“, bei dem regionale Musik in außergewöhnlicher Kulisse auftritt. Ein Höhepunkt ist das „Tag am Meer Festival“, das am 17. und 18. Juli 2026 am Strand von Prora stattfindet und Indie, Electro sowie Reggae vereint.
Ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders sind die Störtebeker Festspiele in Ralswiek. Vom 20. Juni bis 5. September 2026 erwartet Besucher eine neue Episode rund um den sagenhaften Freibeuter, inszeniert mit Reitern, Spezialeffekten und einem großen Feuerwerk. Die Seebühne am Großen Jasmunder Bodden bietet über 8.000 Plätze. Weitere traditionelle Veranstaltungen wie das Fischerfest in Thiessow oder das Hafenfest in Lauterbach laden zu Livemusik, regionaler Küche und maritimer Atmosphäre ein.
Rügen wird 2026 wieder zur Bühne für zahlreiche Sportveranstaltungen, die Aktive und Zuschauer gleichermaßen anziehen. Der Rügenbrückenlauf am 10. Oktober 2026 zählt zu den größten Events. Dabei laufen die Teilnehmenden über die für den Verkehr gesperrte Rügenbrücke zwischen Stralsund und der Insel. Der Ironman 70.3 Rügen in Binz ist derzeit nicht für 2026 bestätigt. Auch der SailGP Rügen, ein internationales Segelrennen vor dem Hafen von Sassnitz, findet am 22. und 23. August 2026 statt und sorgt für sportliche Höhepunkte mit maritimer Kulisse.
Rügen bietet 2026 zahlreiche Veranstaltungen, die auch für Familien mit Kindern interessant sind. Besonders in den Sommermonaten finden auf vielen Kurplätzen und Strandpromenaden regelmäßig Kinderprogramme statt. Das Angebot reicht von Puppentheater über Zaubershows bis zu Mitmach-Konzerten. In Sellin wird im Juli das „Kinderkulturfestival“ veranstaltet, das mit Workshops, Musik und Spielstationen abwechslungsreiche Unterhaltung verspricht.
Das Naturerbe Zentrum Rügen bei Prora organisiert ganzjährig Thementage speziell für Kinder. Dazu gehören Fledermausnächte, Märchentouren auf dem Baumwipfelpfad und Bastelaktionen mit Naturmaterialien. Auch die Rügener Sandfiguren-Ausstellung bei Binz ist 2026 wieder mit dabei und begeistert junge Besucher mit fantasievollen Figuren und einem passenden Begleitprogramm.
In Orten wie Baabe, Göhren und Breege sind Kinderfeste mit Spielmobil, Hüpfburgen und Kinderschminken fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders. Diese Feste bieten eine entspannte Möglichkeit für Familien, den Urlaubstag gemeinsam zu genießen.
Das Jahr 2026 bringt auf Rügen wieder zahlreiche Feste, Märkte und saisonale Veranstaltungen in die Dörfer und Küstenorte. Ob Frühling, Sommer oder Winter – regionale Produkte, Tradition und gemütliche Atmosphäre stehen im Mittelpunkt.