Inhaltslizenz / Pixabay
Silvester auf Rügen verbindet festliche Stimmung mit der besonderen Atmosphäre der winterlichen Ostseeküste. Ob Feuerwerke an den Seebrücken in Binz, Sellin oder Göhren, stimmungsvolle Open-Air-Veranstaltungen, Theaterabende oder ein Neujahrsbaden am Strand – die Insel bietet vielfältige Möglichkeiten für den Jahreswechsel. Kulinarisch erwarten Sie Silvestermenüs und Brunchs in ausgewählten Restaurants, ergänzt durch ruhige Rückzugsorte und regionale Bräuche. Für Ihre Anreise stehen Bahn und Auto zur Verfügung, während auf der Insel Busse und die BäderBahn für Mobilität sorgen. Dieser Überblick zeigt, wie Silvester auf Rügen stilvoll, entspannt und gut geplant gelingt.
Wer den Jahreswechsel auf Rügen verbringt, kann sich auf verschiedene Feuerwerke entlang der Küste freuen. Die meisten davon finden an oder in der Nähe von Seebrücken statt und sind gut zugänglich für Gäste und Einheimische.
Wichtig zu wissen: In einigen Ortsteilen, etwa in Alt-Baabe oder im Mönchguter Land, ist das Zünden von Raketen aus Brandschutzgründen untersagt. Wer selbst Feuerwerk mitbringen möchte, sollte sich vorher über lokale Regelungen informieren. Für alle anderen gilt: Warme Kleidung, eine Thermoskanne und rechtzeitiges Erscheinen sichern einen guten Platz mit Meerblick auf das neue Jahr.
In Binz findet am 31. Dezember eine große Silvesterparty an der Seebrücke statt – mit Live-DJ, Lichterinstallationen und Gastronomieständen. Die Veranstaltung beginnt am frühen Abend und geht bis nach Mitternacht. Auch in Sellin wird am Strand gefeiert: Hier versammeln sich Einheimische und Gäste rund um die Seebrücke, begleitet von Musik aus Lautsprechern und Verkaufsständen für heiße Getränke. In Göhren ist der Kurplatz zentraler Treffpunkt für das Jahresende. Dort sorgt ein kleines Bühnenprogramm für Unterhaltung, bevor das Feuerwerk direkt am Strand gezündet wird.
Auch kulturell bietet die Insel zum Jahreswechsel einiges: Das Theater Putbus zeigt am 31. Dezember meist ein Sonderprogramm – etwa eine musikalische Komödie oder ein klassisches Konzert, häufig mit zwei Vorstellungen. In Bergen und Sassnitz finden festliche Kirchenkonzerte mit Orgel- oder Kammermusik statt. Museen wie das Naturerbe Zentrum Rügen oder das Kreidemuseum Gummanz ergänzen das Angebot mit Sonderführungen und verlängerten Öffnungszeiten in der Silvesterwoche.
Viele Restaurants auf Rügen bieten zum Jahreswechsel spezielle Silvestermenüs an. In Binz lohnt sich ein Besuch im „freustil“, das mit regionaler Küche in moderner Interpretation überrascht – häufig mit 5‑Gänge‑Menü am Silvesterabend. Auch das Restaurant „Diavolo“ in Sassnitz ist bekannt für seine Silvesterkarte mit Fisch und Fleisch vom Lavasteingrill. Wer gehobene Küche sucht, findet in der „Küstenküche“ in Sellin ein kreatives Menü mit Ostsee-Zutaten und passenden Weinen.
Für den ersten Morgen des neuen Jahres bieten viele Cafés und Gasthäuser auf Rügen einen Neujahrsbrunch an. Beliebt sind das „Strandcafé Binz“ mit süß-herzhaftem Buffet und Meerblick sowie das Café „Zeitlos“ in Bergen mit regionalen Frühstücksvarianten. Viele Lokale servieren auch Katerfrühstücke mit Rollmops, Rührei oder herzhaften Suppen. Wer Halbpension gebucht hat, sollte sich vorab nach eventuellen Silvesteraufschlägen erkundigen, da viele Häuser an diesem Tag gesonderte Angebote unterbreiten. Hier folgen noch einige weitere Empfehlungen:
Auf Rügen wird der Jahreswechsel eher ruhig und familiär gefeiert – mit regionalen Bräuchen und traditionellen Zusammenkünften. In vielen Orten gibt es kleine Fackelumzüge oder gemeinschaftliche Treffen auf Marktplätzen und an Stränden. Besonders in den Ostseebädern ist es üblich, sich gegen Mitternacht an der Seebrücke zu versammeln und mitgebrachten Sekt zu teilen.
Ein alter Brauch ist das sogenannte „Neujahrsbaden“, das in Prora und Göhren veranstaltet wird: Mutige steigen am 1. Januar in die kalte Ostsee – häufig verkleidet und angefeuert von zahlreichen Zuschauern. Auch Neujahrskonzerte in Kirchen oder Kulturhäusern gehören für viele Einheimische zum festen Programm. Rügen legt dabei Wert auf Gemeinschaft und Besinnlichkeit – übermäßiger Lärm durch Böller ist in vielen Bereichen unerwünscht oder sogar verboten.
Rügen ist zum Jahreswechsel gut erreichbar – sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn. Wer mit dem Auto anreist, erreicht die Insel über den Rügendamm oder die Rügenbrücke bei Stralsund. Während der Feiertage kann es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen, besonders am 30. und 31. Dezember. Die Deutsche Bahn bietet direkte Verbindungen bis Bergen, Sassnitz oder Binz an, oft mit Umstieg in Stralsund. Viele Gastgeber holen ihre Gäste auf Wunsch vom Bahnhof ab.
Innerhalb der Insel stehen Regionalbusse und die Rügensche BäderBahn „Rasender Roland“ zur Verfügung. Letzterer verbindet beliebte Orte wie Göhren, Sellin und Binz. Wer flexibel bleiben möchte, sollte auf einen Mietwagen zurückgreifen – vor allem, wenn kleinere Orte oder ruhigere Strände angesteuert werden. Taxis sind über die Feiertage eingeschränkt verfügbar und sollten vorbestellt werden. Für den Neujahrstag empfiehlt sich eine Planung im Voraus, da das ÖPNV-Angebot teilweise reduziert ist.