
Inhaltslizenz / Pixabay
Wenn der Sommer geht und die Insel zur Ruhe kommt, zeigt sich Rügen von einer besonderen Seite. Herbsturlaub auf Rügen bedeutet weite Strände ohne Trubel, klare Luft, farbige Buchenwälder und entspannte Erlebnisse. Ob beim Wandern entlang der Steilküste, beim Beobachten ziehender Vögel oder bei einer Tasse Sanddorntee im Café – der Herbst ist die ideale Jahreszeit für alle, die Natur und Gelassenheit suchen.
Auf Rügen verändert der Herbst das Landschaftsbild spürbar. Die Buchenwälder der Granitz leuchten in sattem Gelb und Rot, die Kreideküste wirkt im klaren Licht besonders eindrucksvoll. Zwischen September und November liegt die Durchschnittstemperatur bei 10 bis 16 Grad – ideal für Wanderungen am Hochufer oder Spaziergänge entlang der Schaabe. Die Ostsee zeigt sich oft bewegt, während das Binnenland mit ruhigen Tagen überrascht. Gerade der Herbst macht Rügen zu einem Ziel für alle, die klare Luft, lebendige Natur und das Spiel der Elemente an der Küste schätzen.
Rügen bietet im Herbst ideale Bedingungen für Wanderfreunde. Die milderen Temperaturen und die ruhige Atmosphäre machen diese Jahreszeit perfekt, um die Insel zu Fuß zu erkunden. Besonders lohnend sind die Küstenwege, die beeindruckende Ausblicke, farbige Wälder und die Nähe zur Ostsee vereinen. Viele Routen sind gut ausgeschildert, teils auch mit Informationstafeln zur Natur- und Kulturgeschichte. Wer seinen Herbsturlaub auf Rügen aktiv gestalten möchte, findet hier drei empfehlenswerte Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Der rund 11 Kilometer lange Hochuferweg im Nationalpark Jasmund zählt zu den bekanntesten Wanderwegen Deutschlands. Im Herbst färben sich die alten Buchenwälder golden, während die Kreideküste bei klarer Sicht eindrucksvoll hervorsticht. Startpunkt ist der Parkplatz in Sassnitz. Von dort führt der Weg entlang der Steilküste bis zum Königsstuhl, dem berühmtesten Aussichtspunkt Rügens. Unterwegs gibt es immer wieder kleinere Aussichtspunkte und Rastplätze. Festes Schuhwerk ist ratsam, da einige Passagen durch feuchten Waldboden führen.
Wer es ruhiger mag, findet auf der Halbinsel Mönchgut naturnahe Wege mit weitem Blick über die Boddenlandschaft. Eine beliebte Runde beginnt im Ort Groß Zicker, führt vorbei an der Zickerschen Kirche und weiter über sanfte Hügel wie den Zickerschen Höftberg. Diese Strecke ist rund 6 Kilometer lang und gut für einen halben Tag geeignet. Besonders schön im Herbst: das Zusammenspiel aus buntem Laub, stillen Wasserflächen und grasenden Schafen. Auch für Familien mit Kindern ist die Tour gut machbar.
Der nördlichste Punkt Rügens bietet eine kurze, aber eindrucksvolle Route entlang der Steilküste. Vom Parkplatz bei Putgarten führt ein etwa 2,5 Kilometer langer Weg vorbei am historischen Fischerdorf Vitt hinauf zum Kap Arkona. Im Herbst sorgt das tiefstehende Licht für besondere Fotomotive. Die Leuchttürme, die Peilturmstation und das Panorama über die Ostsee bieten Abwechslung und Information zugleich. Auch bei stärkerem Wind bleibt der Weg gut begehbar – ideal für einen aktiven Nachmittag.
Rügen ist im Herbst ein bedeutender Rastplatz für tausende Zugvögel auf dem Weg in den Süden. Besonders die flachen Boddengewässer, Feuchtwiesen und Schutzgebiete bieten ideale Bedingungen für die Tiere – und Beobachtungspunkte für Besucher. Zu den häufigsten Arten zählen Kraniche, Wildgänse und verschiedene Entenarten. Ein Highlight ist der abendliche Einflug der Kraniche in die Schlafplätze rund um das Groß Mohrdorfer Kranichzentrum oder den Bocksee bei Ummanz. Mit einem Fernglas ausgestattet lassen sich diese Szenen auch von öffentlich zugänglichen Aussichtspunkten gut verfolgen. Wer tiefer einsteigen möchte, kann geführte Exkursionen mit Naturführern buchen, die Hintergrundwissen zur Tierwelt und zu den Schutzmaßnahmen vermitteln.
Rügen ist im Herbst nicht nur ein Ziel für Naturerlebnisse, sondern auch für Erholungssuchende. Die kühleren Monate bieten ideale Bedingungen, um sich in öffentlichen Thermen und Saunalandschaften aufzuwärmen und zu entspannen. Viele Einrichtungen stehen auch Tagesgästen offen – eine gute Gelegenheit, Wellness ganz ohne Hotelbindung zu genießen.
Im Herbst zeigt sich Rügens Küche besonders bodenständig und saisonal: Wild, Pilze, Kohl und fangfrischer Fisch dominieren die Speisekarten. Wer gerne genießt, findet hier einige Empfehlungen für Restaurants, die typisch für die Insel sind: