Sellin gehört zu den beliebtesten Urlaubsorten auf Rügen und das nicht nur für Zweibeiner. Wer seinen Urlaub mit Hund in Sellin plant, findet hier ideale Bedingungen: viel Natur, hundefreundliche Strände, schöne Wanderwege und zahlreiche Ferienwohnungen mit Hund in Sellin. Die Bäderarchitektur in Sellin prägt nicht nur das Ortsbild, sondern findet sich auch in vielen charmanten Ferienhäusern Sellin mit Hund wieder. Hier fühlen sich Mensch und Tier gleichermaßen wohl.
Viele Ferienunterkünfte in Sellin mit Hund erlaubt liegen strandnah, andere am ruhigen Waldrand oder im Herzen des Orts. Wer einen Hundeurlaub auf Rügen plant, findet in Sellin die passende Umgebung. Ideal für ausgedehnte Spaziergänge oder entspannte Tage am Wasser. Zahlreiche Gastgeber heißen Hunde ausdrücklich willkommen, oft mit eingezäuntem Garten oder direktem Zugang zu Wanderwegen.
Hier finden Sie unsere besten Tipps für Ihren Urlaub in Sellin mit Hund. Auf der Halbinsel Mönchgut erleben Sie abwechslungsreiche Küstenlandschaften, historische Bäderarchitektur und viel Raum für Natur und Bewegung.
Der Hundestrand Sellin befindet sich südlich der Seebrücke, unterhalb der Hochuferpromenade, und ist über mehrere Treppen oder barrierefreie Zugänge erreichbar. Der Abschnitt ist etwa 100 Meter lang, mit feinem Sand, ausreichend Platz und klarer Beschilderung. In der Hauptsaison dürfen Hunde dort ganztägig ohne Leine laufen, solange sie gut hören. Es gibt kostenlose Hundekotbeutelspender und in der Nähe eine Trinkwasserstelle. Viele Ferienwohnungen mit Hund in Sellin befinden sich in der Wilhelmstraße oder an der Südstrandpromenade. Von dort ist der Strand zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar. Außerhalb der offiziellen Hundestrandbereiche gilt in der Saison Leinenpflicht, auch an der Seebrücke.
Die Seebrücke Sellin ist mit ihren rund 400 Metern Länge die bekannteste ihrer Art auf Rügen. Sie führt vom Fuß der Wilhelmstraße über den Strand hinaus aufs Meer und bietet weite Blicke über die Ostsee bis zur Granitz. Hunde dürfen die Brücke betreten, müssen aber angeleint sein. Besonders früh am Morgen oder außerhalb der Ferienzeiten ist es hier angenehm ruhig für Hundebesitzer. Direkt an der Brücke gibt es ein Restaurant mit Außensitzplätzen, an denen Hunde in der Regel willkommen sind. Vom Brückenvorplatz aus verlaufen gut ausgebaute Wege entlang der Promenade und in Richtung Waldgebiet. Viele Gäste mit Hund schätzen die Nähe ihrer Ferienwohnung in Sellin mit Hund zur Seebrücke, weil sich hier Spaziergänge, Ausblicke und Gastronomie gut verbinden lassen.
Das Waldgebiet Granitz beginnt direkt am südlichen Ortsrand von Sellin und ist ein ideales Revier für ausgedehnte Spaziergänge mit Hund. Auf gut ausgeschilderten Wegen geht es durch alte Buchenwälder, vorbei an moosbedeckten Findlingen und stillen Lichtungen. Besonders beliebt ist die Route zum Jagdschloss Granitz, das auf dem Tempelberg liegt und mit seinem Aussichtsturm ein markanter Orientierungspunkt ist. Hunde sind im Schlossgelände an der Leine erlaubt, dürfen aber nicht in die Innenräume. Für den Urlaub mit Hund in Sellin bietet die Granitz eine ruhige, schattige Alternative zum Strand. Viele Ferienhäuser in Sellin mit Hund liegen in der Nähe des Waldrands oder bieten direkten Zugang zu den Wanderwegen.
Der Hochuferweg von Sellin nach Binz verläuft oberhalb der Steilküste und bietet eine rund acht Kilometer lange Strecke durch den Küstenwald der Granitz. Der Weg ist fest geschottert und führt mit moderaten Steigungen durch ein abwechslungsreiches Gelände mit dichten Buchenbeständen, kleinen Moorflächen und mehreren Aussichtspunkten. Besonders eindrucksvoll ist der Blick vom Friedrichshammer hinunter zur Ostsee. Für Hunde eignet sich die Strecke gut, da sie größtenteils im Schatten verläuft. In der Hauptsaison sollten Hunde angeleint bleiben, da auch Radfahrer und Jogger den Weg nutzen. In Binz besteht Anschluss an die historische Schmalspurbahn Rasender Roland, in der Hunde mit Maulkorb erlaubt sind. Urlauber mit einer Ferienunterkunft in Sellin mit Hund erlaubt können direkt vom Ortsrand aus starten und unterwegs viele ruhige Plätze für eine Pause finden.
Der Nationalpark Jasmund im Nordosten der Insel Rügen ist UNESCO-Weltnaturerbe und bekannt für seine weißen Kreidefelsen und alten Buchenwälder. Hunde dürfen auf allen offiziellen Wegen mitgeführt werden, müssen allerdings durchgängig an der Leine bleiben. Der Königsstuhl, das bekannteste Felsmassiv, kann über ein Besucherzentrum mit Hundeboxen erreicht werden, da Tiere in das Gebäude nicht mit hinein dürfen. Besonders lohnend ist der etwa zehn Kilometer lange Wanderweg entlang der Kreideküste von Sassnitz zum Königsstuhl. Der Weg ist naturbelassen, teilweise schmal und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die Ostsee. Für viele Gäste ist ein Ausflug in den Nationalpark ein fester Bestandteil des Urlaubs mit Hund auf Rügen. Von Sellin aus lässt sich Jasmund mit dem Auto in etwa 45 Minuten erreichen. Wer in einem Ferienhaus in Sellin mit Hund wohnt, kann Tagesausflüge gut planen und unterwegs mehrere hundefreundliche Einkehrmöglichkeiten nutzen.